Erklärung zu Inklusion und barrierearme Website
Der Begriff Inklusion beschreibt eine Haltung, bei der niemand aufgrund von fehlenden Fähigkeiten, ethnischer sowie sozialer Herkunft, Geschlecht oder Alter ausgeschlossen wird oder Benachteiligung und Ausgrenzung erfahren muss. EKS ist bestrebt, dies auf zwei Weisen sicherzustellen:
Geschlechtergerechte Ansprache
Es ist uns ein Anliegen, in unseren Publikationen und auf der Website möglichst geschlechtergerecht und -neutral zu schreiben. Wo dies nicht möglich ist, verwenden wir das generische Maskulinum*. Als Unternehmen der Elektrizitätsbranche beschäftigen wir in gewissen Berufen (Installateure, Netzelektriker) ausschliesslich männliche Mitarbeiter, darum verwenden wir dafür weiterhin die männliche Form. Bei gewissen Bezeichnungen handelt es sich vorwiegend um juristische Personen (Lieferanten, Hersteller, Partner, Produzenten etc.); auch dafür verwenden wir das generische Maskulinum. Wir halten uns an die Empfehlung des Rats für deutsche Rechtschreibung und verzichten aus Gründen der uneingeschränkten Lesbarkeit, Verständlichkeit, Übersetzbarkeit, Lernbarkeit, Vorlesbarkeit und Eindeutigkeit wir auf geschlechterneutrales Formulieren mit Sternchen, Gendergap oder Doppelpunkt.
* Verwendung der maskulinen Form, wo es nicht um die Person geht, also nicht um Frau, Mann oder nicht binäre Geschlechtsidentitäten, sondern um übergeordnete Bezeichnungen wie Ämter, Funktionen oder Kategorien
Barrierearme Website
Unsere Website soll für alle Nutzerinnen und Nutzer zugänglich sein, unabhängig von Technologie oder Fähigkeiten. Sie ist entsprechend den vier Prinzipien für eine barrierefreie Website aufgebaut, so dass sie für alle wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust ist. Robustheit bedeutet in diesem Zusammenhang, dass unsere Website in vielen Webbrowsern und mit diversen Hilfsmitteln für Menschen mit Einschränkungen funktioniert.
Diese Punkte haben wir für eine möglichst barrierearme Website umgesetzt:
- Klare Struktur und Überschriften: Eine logische und konsistente Struktur mit klar gekennzeichneten Überschriften erleichtert die Navigation und verbessert die Nutzerfreundlichkeit.
- Tastatur-Navigation: Die Website ist einfach und vollständig über die Tastatur navigierbar.
- Kontraste und Farben: Text und Hintergrund verfügen über ausreichende Kontraste, um die Lesbarkeit insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen zu verbessern.
- Skalierbarer Text: Der Text lässt sich ohne Qualitätsverlust vergrössern.
- Alternativtexte für Bilder: Wir arbeiten daran, alle Bilder mit beschreibenden Alternativtexten zu hinterlegen, damit sie von Screenreadern vorgelesen werden können. Das ist ein fortlaufender Prozess.
- Formular-Labels: Formulare sollten klar gekennzeichnete Labels haben, die mit den entsprechenden Eingabefeldern verknüpft sind.